CASA DA MOURA

„Unter Granatäpfel werden wir liegen, unter Palmen und Apfelbäumen, zu Füßen allen was nur lieblich Blätter trägt, einander mit verklärten Anblick sehen, in einem luftigen Palast aus edlen Stein.“

Projektphase:

Direktauftrag, Fertigstellung 2023

 

Projektbeschreibung:

Die Essenz dieses Projekts ist zurückzuführen auf eine Zeit in Al-Andalus, in welcher christliche, muslimische und jüdische Kulturen auf Basis von wissenschaftlichen, technischen und künstlerischen Sinnbildern neu harmonisierten. Eine junge Kultur entstand. Der neue Zeitgeist wird in diesem Entwurf durch das Zusammenleben einer Großfamilie, ihren Verwandten und Freunden dargestellt. Die Aufmachung ist so konzipiert, dass sich die neu entstandene Atmosphäre im gesamten städtebaulichen Raum, einzelnen Gebäudeteilen, Konstruktionen sowie in kleinsten Details wiederfinden lässt. Die Anordnung der Gebäude fördert den Austausch der Familien untereinander, bietet jedoch zugleich genug Rückzugsort für den Einzelnen.  Diese sich über den gesamten Komplex erstreckende Raumqualität schafft es durch beruhigende Elemente wie Wasserflächen und klaren Steinverbänden Synergien innerhalb der einzelnen Familie sowie Individuen aufzufangen. Elemente wie das abfallende Terrain werden zum einen genutzt, um ein Verbindungselement zwischen den Räumen darzustellen, zum anderen werden durch Stützmauern Räume klar eingefasst und abgegrenzt. Die Offenheit und Vertraulichkeit werden somit gleichermaßen berücksichtigt. Entstandene Schattenflächen bieten geschützte Orte und Verbindungen zu Innenräumen. Trotz dichter Bebauung lassen die runden Gebäudeformen weitläufige Sichten zu. Die durch diese Bauart entstandenen Wege innerhalb des Gebäudekomplexes ermöglichen eine einfache Verbindung unterschiedlicher Plätze und somit eine flüssige Fortbewegung und Zusammenführung der Bewohner. Einzelne Appartements weisen dieselbe Wohnqualität auf, um Gleichheit innerhalb der Familie zu gewährleisten. Eine Besonderheit bietet hierbei jedoch die Belüftungstechnik. Diese gibt in Verbindung mit der topografischen Lage des Grundstücks und der Wirkung der Mauren die Dachformen vor. Aufheizende Sonnenstrahlen werden durch tief eingezogene Fensterlaibungen vermieden und in die Räume geleitet. Hierbei werden die Laibungstypen auf die verschiedenen Konstellationen der Innenräume angepasst.

Zurück
Zurück

WOHNÜBERBAUUNG, ELLWANGEN

Weiter
Weiter

WOHNÜBERBAUUNG, AULENDORF